Unterricht und Konzepte

Unsere Konzepte

A: Digitale Programme und Ausstattung

B: Ernährungs- und Gesundheitserziehung:

C: Kooperation mit der Kindertagesstätte St.Maria in Weselberg

D: Flöten ab Klasse 2 - Musische Bildung

E: Medienerziehung



A: Digitale Programme und Ausstattung

1. Interaktive Leseförderung mit www.antolin.de

Lesen ist mehr als inhaltliches Verständnis
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden:
Sie beeinflusst die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie, der Sprach- und Ausdrucksweise und ist Grundlage für die Erfahrung, wie bereichernd und (ent-)spannend Lesen sein kann.
Diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, zu fördern und zu schützen ist das Ziel von Antolin, dem pfiffigen Lese-Raben.

www.antolin.de - Das Buchportal für Kinder
Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Oder anders formuliert: Antolin ist das Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie gern lesen möchten; und nach dem Lesen beantworten sie mit Hilfe von Antolin Fragen zu dem jeweiligen Buch.
Auf diese Weise fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Kinder, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen.
Dadurch ist Antolin der kindgerechte Schlüssel, selbstbestimmt eine eigene Leseridentität zu entwickeln.

2. Zahlenzorro ist ein Online-Programm, mit dem Mathematik-Aufgaben für Klasse 1 bis 4 geübt werden können

www.zahlenzorro.de - Das Rechenprogramm
Du findest dort:
- Textaufgaben, die in Geschichten verpackt sind.
- Knobelaufgaben
- Wettrechnen - auch zum gezielten Einmaleins-Training
- Aufgaben, die auf die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 abgestimmt sind

3. Die Anton-App

An der Grundschule Weselberg hat jedes Kind sein eigenes Schul iPad. (Ein herzliches Dankeschön an den Schulträger, der uns dies ermöglicht.) Damit beginnen wir sehr zeitnah nach der Einschulung unserer Erstklasskinder in Anton zu arbeiten. Die Anton-App ist eine beliebte Lern-App. Sie bietet interaktive Übungen und Erklärungen zu allen Klassenstufen. In Klasse 2 bis 4 arbeiten die Kinder natürlich auch damit. Sie dient als Motivation und Visualisierungshilfe und ist eine tolle Ergänzung zu unseren Lehrwerken. 

4. Weitere Lernapps
Auf unseren iPads befinden sich noch weitere tolle Lernapps bzw. Lernprogramme. Sehr viel Freude haben wir auch bei der Nutzung des Bookcreators, mit dem wir digitale Bücher zu unterschiedlichen Themen erstellen können und am Panel präsentieren können.

5. Laptops
In unsrem PC-Raum befinden sich im Laptopschrank 20 Laptops, die wir nutzen, um uns mit den Office-Programmen vertraut zu machen. 
 
B: Ernährungs- und Gesundheitserziehung:

Folgende Projekte sind uns wichtig:

1. ABC der Lebensmittel:

In Zusammenarbeit mit der Ernährungsberatung des DLR haben wir mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in Klasse 1 die Unterrichtsreihe Das ABC der Lebensmittel  eingeführt. Wir starteten  mit dem Thema Der Ernährungskreis.

Der Ernährungskreis ist eine einfache und praktische Hilfe, das tägliche Essen und Trinken abwechslungsreich und bedarfsgerecht zu gestalten. Die Kinder lernen, Lebensmittel in sieben Gruppen einzuteilen und dass es optimal ist, aus jeder Lebensmittelgruppe jeden Tag etwas zu essen oder zu trinken. Außerdem bekommen sie ein erstes Gefühl dafür, von welchen Lebensmitteln mehr und von welchen weniger gegessen werden sollte.

Im praktischen Teil des Unterrichts wird ein gemeinsames Frühstück zubereitet.

Danach folgte die Einheit Trinken ist wichtig.
Trinken ist „lebens“wichtig. Das gilt für Kinder noch viel mehr als für Erwachsene.
Kinder können sich besser konzentrieren und lernen. Auch sportliche Aktivitäten gelingen umso besser, wenn genug im Vorfeld getrunken wird. Diese Zusammenhänge lernen die Kinder im Unterricht.

Ein Ziel ist, dass die Kinder von sich aus genug trinken. Außerdem geht es um die Getränkewahl. Ein Schwerpunkt hierbei ist der Zuckergehalt von Getränken.
Im praktischen Teil des Unterrichts werden verschiedene Getränke zubereitet.

Mit Hilfe der Unterstützung des Fördervereins ist es uns möglich, das Ernährungs- und Gesundheitsprogramm auch in der 3. und 4. Klasse fortzuführen. Ein herzliches Dankeschön dafür!
 
 

C: Kooperation mit der Kindertagesstätte

Wann ist mein Kind schulreif?

Die Schulreife eines KIndes hängt immer von vielen Einzelfaktoren ab. Es spielen unteren anderem folgende Faktoren eine Rolle:
- soziale Kompetenzen
- kognitive Leistungen
- Arbeitshaltung   und  Motivation

Der Übergang von der Kindertagesstätte ist für jedes Kind ein einschneidendes Erlebnis.

Ein gelungener Übergang von der Kita in die Grundschule:

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Übergang von der Kita in die Grundschule liegt in der Kooperation von Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen.
Wir arbeiten in Kooperation eng mit der Kindertagesstätte St.Maria in Weselberg zusammen

Im regen Austausch sind wir mit den Erzieherinnen der Vorschulgruppe (die auch gleichzeitig unsere Kinder im Hort betreuen)

Einmal im Monat kommen unsere Vorschulkinder zu Besuch und arbeiten eine Schulstunde mit den Kindern der ersten und zweiten Klasse zusammen. Es wird zusammen gemalt, gesungen und gebastelt und schon einiges über den Ablauf in der Schule gelernt. Sie lernen unser Zebra Franz kennen, mit dem wir gemeinsame lesen lernen. 
Aber nicht nur das: Wir machen zusammen Ausflüge, z. B. ins Theater oder während der Projektwoche, unternehmen gemeinsame Wanderungen, feiern Fasching zusammen, gestalten Schulfest und Feiern usw. 
Die Kinder kennen vor Schuleintritt schon ihre Lehrerin, die Kinder und das Schulhaus, sodass sie keine Angst haben vorm ersten Schultag. Vertrauen und Wohlfühlen, das ist uns sehr wichtig. 

Im April findet in der Schule der erste Elternabend statt. Hier gibt es Informationen zu folgenden Fragen:
- Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte mein Kind haben?
- Wo erhalte ich Unterstützung und Beratung?
- Wie läuft ein Schulmorgen ab?
- Infos zur Einschulung und ersten Schulwoche usw.

 
Kooperation mit dem Hort
Viele Kinder unserer Schule besuchen nach der Schule den Hort in der Kindertagesstätte Weselberg. Nach einem warmen Mittagessen kümmern sich die dortigen Erzieherinnen um die Hausaufgaben und das soziale Miteinander. Die Schule steht in einem engen Kontakt mit dem Hort . Durch diesen regen Austausch werden unsere Kinder nachmittags gut betreut.



D: Flöten/ musische Erziehung

Ab dem zweiten Schuljahr beginnt der Flötenunterricht für die Kinder. Ziel ist es dabei, Freude und Interesse am Fach Musik zu wecken und Grundlagen für das Erlernen eines Musikinstruments am Beispiel der Blockflöte zu schaffen. 
Auf schulischen Veranstaltungen präsentieren die Kinder schließlich ihre fleißig eingeübten Lieder.
Die musische Erziehung hat einen hohen Stellenwert bei uns. Das Singen und Musizieren nimmt einen wichtigen Teil unseres Schullebens ein. Ganz eng kooperieren wir mit dem Jugendorchester des Musikvereins Laetita Weselberg. Gemeinsame Konzerte stehen immer auf dem Programm. 


E: Medienerziehung

Medien sind heutzutage kaum aus dem Alltag wegzudenken - Fernsehen, Radio, Computer, Laptops, Kameras, Smartphones und auch Tablets - überall sind wir davon umgeben und umso wichtiger ist es, bereits in der Grundschule anzusetzen und die Kinder an einen kompetenten Umgang mit Medien heranzuführen. So findet ab der 3.Klasse jede Woche eine PC-Stunde statt, in der die Kinder am Laptop wichtige Grundlagen zum Umgang mit dem Computer, mit einem Schreibprogramm und vielen weiteren Sachen vermittelt bekommen. Begleitend dazu besitzt jedes Kind das Heft "Medien-Kompass", in dem es seine Fähigkeiten in dem Gebiet individuell einschätzen kann. Dieses soll in der weiterführenden Schule fortgeführt werden. 
In einem Klassensaal befindet sich ein Panel, das das mediale Lernen sinnvoll unterstützt und ergänzt.
IPads gibt es für jeden Schüler. Diese werden im Unterricht auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Außerdem verfügen wir über Lego-We-Do Boxen, die im Medienunterricht benutzt werden. Hier lernen die Kinder sehr viel im Bereich des Programmierens und im Sachunterricht zu unterschiedlichen Phänomenen.